S. 29 (07.04.2025):
März 2025: MiQua-Updates
Im ersten Quartel 2025 wurden mit Arbeiten an der Außenfassade des in Bau befindlichen "MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln" (MiQua) begonnen und mehr als 65 Prozent des Dachtragwerks sind hergestellt. Es arbeiten rund 60 Personen in 13 verschiedenen Handwerksbereichen auf der Baustelle.
In naher Zukunft werden auf der Fassadenseite zur Straße Obenmarspforten erste Elemente der Metall-Glas-Fassade montiert. Die gesamte Gebäudehülle inklusive Dach soll bis Ende des Jahres 2025 geschlossen sein.
Das Teilprojekt Praetorium soll bis Ende 2025 komplett fertiggestellt und in Betrieb genommen sein.
Quelle: www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/presseservice/miqua-baustelle-liegt-im-zeitplan
S. 85 (18.11.2024):
Bühnensanierung am Offenbachplatz
Im August 2024 wird die bauliche Fertigstellung auf das 2. Halbjahr 2025 datiert. Die Spielzeit 2024/25 von Oper Köln und Schauspiel Köln finden vollständig in den Interimsspielstätten Staatenhaus bzw. Depot statt.
https://sanierung.buehnen.koeln/de
S. 121 (12.12.2023):
KVB – höhere Fahrpreise
Die im Buch genannten Fahrpreise des KVB haben sich teilweise erhöht, z. B. Kurzstrecken-Einzelticket 2,20 €, alle Preise aktuell siehe unter www.kvb.koeln/tickets/preise.html.
S. 127 (10.02.2025):
Städtische Kulturförderabgabe wird zur Übernachtungssteuer
Die Bestimmungen der Kulturförderabgabe wurden von der Stadt Köln überarbeitet und ausgeweitet: Diese Steuer wurde in Übernachtungssteuer umbenannt und gilt nicht wie bisher „nur“ für Privatreisende, sondern auch für Geschäftsreisende. Ihre Höhe beträgt fünf Prozent auf den Übernachtungspreis. Die erzielten Erträge sollen wie gehabt in Kultur, Bildung, Soziales und Tourismus fließen.
Quelle: www.stadt-koeln.de/artikel/06845/index.html
Nr. 5 S. 28 (16.02.2024):
Neu ab März 2024: Rathaus-Führungen
Ab dem 3. März 2024 bietet der Museumsdienst exklusiv Führungen im Historischen Rathaus und im Spanischen Bau des Rathauses an. Dabei kann man sich die prachtvollen Räume und Säle der Gebäude ansehen, die sonst nicht für die Öffentlichkeit zugänglich sind und erfährt Näheres über Geschichte und politische Bedeutung des Rathauses sowie über seine Geheimnisse. Beeindruckend ist der um 1330 erbaute "Hansasaal", andere Räume tragen spannende Namen wie "Prophetenkammer", "Muschelsaal" oder "Löwenhof".
60-minütige, deutschsprachige Rathaus-Führungen finden Mi. 14.30 Uhr (3 Euro) und So. 12.30 Uhr (4 Euro). Zudem Führung durch den Spanischen Bau jeden 2. So. im Monat 14 Uhr (4 Euro). Treffpunkt für alle Führungen ist das Foyer des Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud. Mitunter fallen Führungen - auch kurzfristig - aus, da es zu einer anderweitigen Nutzung der Rathausräume kommen kann.
Infos, Buchungen: https://museenkoeln.de/portal/Individuelle-Angebote-fuer-Gruppen?zgr=&Inst=504
Nr. 10 S. 36 (18.11.2024):
Sanierung der Giebelhäuser am Fischmarkt
Die fünf schlanken, bunten Giebelhäuser sind ein beliebtes Altstadt-Fotomotiv – zwei von ihnen (grün und orange) wurden 2023 teilweise abgerissen und werden saniert. Feuchtigkeit, Pilz- und Schimmelbefall hatte den Fachwerk-Holzbalken stark zugesetzt.
Nr. 16 S. 42 (27.11.2024):
Ab 6.12.2024: Neupräsentation der Sammlung im Museum Schnütgen
In einer erneuerten Sammlungspräsentation erzählen die kostbaren Kunstwerke des Mittelalters ihre Geschichten selbst. Erstmals werden unterschiedliche Perspektiven auf Kunst direkt in der Sammlung erlebbar: 15 Kapitel von A wie „Alexander Schnütgen“ bis S wie „Skulptur im Spätmittelalter“ beleuchten den jeweiligen Kontext der Kunst mit Bezug auf vergangene Epochen, Ikonographie, Material oder Technik.
Infos: www.museum-schnuetgen.de/Sammlungspraesentation
Nr. 28 S. 53 (07.04.2025):
Dinosaurier-Ausstellung im Zoo
Ab 11.4.2025 wird im Kölner Zoo bis Herbst 2026 eine Dinosaurier-Sonderausstellung zu sehen sein. An verschiedenen Stellen im Zoo finden sich 17 lebensgroße, teilweise bis zu 15 Meter hohe Dinosaurierfiguren. Die Ausstellung wird zudem Kurzfilme und VR-Erlebnisse bieten.
Infos: www.koelnerzoo.de
Nr. 22 S. 68 (11.03.2024):
Eröffnung Kölnisches Stadtmuseum 23. März 2024
23. März 2024 öffnet das Kölnische Stadtmuseum seine neue Dauerausstellung in der Minoritenstraße 13. In diesem ehemaligen Modekaufhaus überrascht das Ausstellungskonzept. Im Fokus stehen Themen wie „Was lieben wir“ oder „Was macht uns Angst“ – und dies umfasst die Zeitspanne vom Mittelalter bis heute.
Infos: www.museen.koeln
Nr. 18 S. 68 (03.05.2024):
UEFA EURO 2024: "Stadion der Träume" im Deutsches Sport & Olympia Museum
Bei der Fußball-Europameisterschaft der Männer ist Köln Austragungsort diverser Spiele. Unter dem Motto "Stadion der Träume" finden finden dort bis zum 2. Juni viele Events rund um den Fußball statt. Zum Beispiel Theater, Talkrunden, Comedy etc. https://sportmuseum.de/news/stadion-der-traeume
Nr. 20 S. 68 (21.01.2025):
Das Käthe-Kollwitz-Museum Köln bleibt wegen umfangreicher Baumaßnahmen bis voraussichtlich Frühling 2025 geschlossen. www.kollwitz.de
Nr. 23 S. 68 (21.01.2025):
Januar 2025: Das Museum ist vorübergehend geschlossen.
Nr. 20 S. 68 (07.04.2025):
Das Käthe-Kollwitz-Museum Köln bleibt wegen umfangreicher Baumaßnahmen bis voraussichtlich HERBST 2025 geschlossen. www.kollwitz.de
Nr. 24 S. 69 (21.01.2025):
Das Museum der Puppengeschichte wurde dauerhaft geschlossen.
Nr. 146 S. 88 (22.01.2025):
Die Galerie Carré d'Artistes in Köln hat ihre Türen für immer geschlossen, aber das Abenteuer geht online weiter www.carredartistes.com.
Nr. 168 S. 90 (24.05.2024):
Neue Location, neuer Betreiber, neuer Name: Fisch- & Genussmarkt
Der Kölner Fischmarkt findet ab 2024 nicht mehr am Kölner Tanzbrunnen statt, sondern an der Galopprennbahn in der Scheibenstraße 40 in Weidenpesch. Zwischen 11 und 18 Uhr öffnet der Fischmarkt seine Pforten und lädt von April bis September jeweils an einem Sonntag zum Einkaufen, Schlemmen und Genießen ein.
Infos: www.fisch-genussmarkt-koeln.de
Nr. 189 S. 121 (28.01.2025):
Umbau Odysseum und Museum mit der Maus
Aufgrund umfangreicher Umbauarbeiten sind das Odysseum und das Museum mit der Maus vorübergehend geschlossen. Das Museum will laut eigenen Angaben auf seiner Website und in seinen Social-Media-Kanälen Einzelheiten zu bekannt geben. Laut Stadt Köln wird das Odysseum an diesem Standort seinen Betrieb einstellen, denn das Gebäude soll umgebaut und als städtisches Schulgebäude genutzt werden.
Quellen:
www.odysseum.de
www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/presseservice/odysseum-soll-gesamtschule-werden